ist

angesagt. Muss ich oder muss ich nicht? Es ist nicht einfach möchte man meinen. Die Gaskontrollsache in der Schweiz. Bisher war das Selbstkontrolle. Aber damit kann wenig Kohle gemacht werden. Also wird nun bevormundet.

Auf der Caravanigsuisse Homepage kann man lesen:

Screen Shot 2018-07-23 at 20.17.37.png

Abgesehen, ehh, Gas verbrennen ist gut für die Umwelt? Was für ein Blödsinn wieder. Werdet ihr von der Oel- und Gaslobby gesponsert? Muss ich mal nachsehen oder was… Oberdumpfbacken ihr.

Zurück zur Sache. Endlich fündig werde ich hier, Kapitel 16, Absatz 2 auf Seite 85, in der Richtlinie Flüssiggas vom EKAS, also der Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit. Kann man hier runterladen. Bei der SUVA. Link.

20180723_201015

Endlich dürfen wir nun alle drei Jahre um die 100 bis 150 Stutz abdrücken um unsere Gasanlagen prüfen zu lassen. Es ist eine Richtlinie. Nicht ganz Wasser- bez. Gasdicht. So im Fall. Werden Bussen gesprochen wenn man die Prüfung selber macht? Prüfgerät.  Aha, man muss ausgebildet werden durch den Interessenverband Gas und Geld.

Eh, noch eine Frage, mein wunderbarer, supergrosser, Bluffer Campingaz Grill der grad in der Werkstatt steht, wie geht das denn mit diesem Teil? Ich habe grad nichts gefunden, diesbezüglich. Wenn der in die Luft fliegt, fliegt das Rindviech welches drauf bratet dann aber bis ins Bundeshaus. Und zwar halbgar.

Er ist fahrbar, hat eine Gasflasche dran, Regler, Leitungen und verfügt über drei gesonderte Arbeitsplätze. So wegen der Arbeitssicherheit mein ich.

Jetzt hoffen wir, dass mir weder Werner noch der Grill um die Ohren fliegen. So wegen der aufmüpfigen Klappe die ich hin und wieder habe.