schaut

es Zappenduster aus. Ich zeichne mal was an die Wand. Das schafft Vertrauen. So ein Dokument. Sind bloss ein paar Angaben wo das Reparaturblech hinkommt.

IMG_0877

Weil nachher schaut es dann leer aus. Und ich muss zirkeln.

IMG_0888Die rostige Innenkotflügelkante lasse ich noch stehen bis der Igel angepasst ist.

IMG_0884

Zuerst aber geht es an die Schwelle. Ich beschliesse die grosszügig auszuschneiden, beziehungsweise raus zu schneiden. Weg mit Schaden. Wo die Seitenwandbleche auf die Schwelle treffen hat es schon ordentlich angezogen. Kondenswasser von der Innenseite hat da gearbeitet. Weil auf der anderen Seite war ja sauber. Dafür in der Schiebetüre das gleiche Bild. Gleiches Übel also.

Das Blech im Querschnitt, ist so geschichtet. Von innen nach aussen. Das Schwellenblech das ist auf den äusseren Träger gepunktet und ist somit in der Mitte der drei Bleche. Oben auf dieses graue „Zackenblech“ auf dem Foto.  Und auf das Schwellenblech drauf, also nach aussen, ist das Seitenwandblech von oben her runter, draufgepunktet. Das Seitenblech also ganz aussen, das Schwellenblech in der MItte und jenes vom Aussenträger ganz Innen. So treffen drei Bleche aufeinander. Und von oben rinnt Kondenswasser runter. Direkt auf die Kante von der Schwelle, dieses Blech ist ja in der Mitte. Und dann rostet das langsam von innen raus. So ist das.

IMG_0889

Und das heisst für die Freunde der Dampfsperren im Kastenwagen. Passt auf Leute. Dampfsperren sind für die Karosse gefährlich. Weil irgendwo rinnt das Wasser runter, weil Wasser immer runter fliesst. Siehe hier:  Link

Und Dampfsperren eben sperren. Viel besser ist lüften und eine Schicht Material nach der Wärmedämmungsschicht, welche die Feuchtigkeit innen aufnehmen und wieder abgeben kann. Schafwolle, Filz, oder Jute. Vorallem aber lüften.

Und mal ehrlich, wer will schon in einem Plastiksack leben. Amerikaner vielleicht, denn von dort her kommt dieser Mist. Die verbauen ja Plasikfolien in den Baracken die sie Häuser nennen.

Es geht weiter. Ein paar Trennscheiben später arbeite ich hinten an der Ecke. Irgendwie haben Vorbesitzer das mit dem Rückwärtsfahren nicht im Griff gehabt. Wie letztes Mal auf der anderen Seite, die gleiche Sauce hier. Gummi von Innen, Pappe von aussen und viel Spachtel.

IMG_0891

Wie kann man nur. Hab mal so grob den Mief abgeschliffen.

IMG_0890

Die Durchbrüche wurden von Innen mit einer Gummimasse abgedichtet, von aussen zugepflastert mit Spachtel. Dann lackiert.

Da ich schon an der anderen, rechten Ecke das gleiche Bild angetroffen habe, werde ich wohl auch links ein etwas einfacheres Design auswählen bei den Blecharbeiten und den ungebrauchten Teil vom Reparaturblech der Schwelle verbauen.

Noch ein paar Stilstudien für die Polysterfreaks.

IMG_0881Es schaut immer so aus. Nach ein paar Jahren löst sich Polyester vom Blech, grossflächig und grossartig rostet das dann. Vergesst es einfach. Polyester zieht übrigens auch Wasser. Und rottet. Und stinkt. Und ist nicht geeignet für so Reparaturen.

IMG_0883