ist
auch undicht. Super Schmidi. Genau jetzt, wir wollten doch morgen abfahren. Meine persische Blume übernimmt das einpacken der Kleider und so Sachen, ich fahr mit Blaulicht in die Werkstatt rüber, lasse den Dieseltank mal runter um zu sehen woher eigentlich dieses Nass unten am Tank herrührt. Es ist grad etwas unter Null in der Werkstatt. Genau richtig um sich unter den Bus zu schmeissen.
Es tut am Schlauch etwas raus siffen. Am Förderschlauch. Somit hätten wir den Täter gefunden. Der Schlauch ist locker und war verantwortlich für die Misere.
Ich mach einen neuen Schlauch ran und praktischerweise zwei Schlauchschellen. Der Tank ist soweit gesund, also schraub ich den wieder unten ran. Ich versorge alles Werkzeug wieder im Bus, weil hab mal so purem Interesse das Bordwerkzeug verwendet um diese Sache zu reppen. Bis auf den grossen Wagenheber. Den schleppen wir nicht mit. Den Tank bringt man auch ohne Wagenheber runter und wieder ran. Kommt bloss drauf an ob der voll oder leer ist, der Tank. Es stehen 70kg zwischen leer und voll an.
Noch wegen dem Werkzeug, das ist was mitkommt. Müsste reichen. Und mein LM Motorenoel, zum nachfüllen. Für einen Oelwechsel hab ich sogar einen Tripple Oelfilter dabei, so ein normaler aus dem Iran kommt mir da nicht ran. Das LM Leichtlauföl hat es in sich. Ist ein trübes Oel mit Festschmierstoff MoS₂ als Beigabe. Höchste Sicherheitsreserven in der Start- und Warmlaufphase. Kann ich unterschreiben.
Ich fahre die obligate Teststrecke ab und geh dann mal voll tanken. Da tank ich also, bezahl das auch grad noch und luge scheu unter den Bus. Es tropft, aber nicht Diesel. Kühlwasser. Ich hechte in den Bus rein, fahr sofort die paar Meter niedertourig und zärtlich rüber in die Werkstatt und stell den Motor ab. Jetzt tropft es nicht mehr. Ich finde ziemlich schnell ein Leck wo die Sache herkommt. Das Heizungsventil unten im Fussraum. Das verdammte Heizungsventil. Ich habe ein Reserveventil im Werkzeugkasten dabei. Mit Dichtung. Also wieder allen Werkzeug auspacken. Diese Baustelle wäre auf später geplant gewesen.
Es muss Kühlwasser abgelassen werden, eindeutig mein Hobby. Ich lasse unten am Kühler das Wasser am kleinen Stutzen raus. Dafür hab ich so einen alten Abwasserschlauch mal zugeschnitten. Ich finde den sogar wieder und der passt schön ran und es gibt keine Sauerei. Das Kühlwasser ist bloss ein paar Monate alt. Will das wieder rein schütten. Ist echt teuer dieses Kühlwasser. Nicht so ne Baumarkt Brühe.
Ist das Wasser weg kann man das Ventil für die Heizung weg schrauben. Das tu ich unmittelbar. Es liegt eine handgemachte Dichtung drunter. Das musste ja mal tropfen.
Aber die offizielle Lösung ist keinen Scheiss besser. Ein simpler O-Ring. Ohne Führung klemmt man den zwischen Flansch und Wärmetauscher ein. Es ist ein Hoffnungsring.
Hoffen tut man es wäre alles zentriert und mit dem O-Ring trifft man das Gegenstück, hofft es bleibt dann sogar dicht, nach 100km fahren auch noch. Das System ist voll auf Hoffnung aufgebaut. Nach zwei Anläufen ist es dicht. Ich muss dann aber ein drittes Mal ran, hab vergessen eine kleine Feder hinten einzuhängen. Jetzt hab ich doch etwas Übung in der Sache, montiere die Sache endgültig und pack alles Werkzeug wieder schön zusammen.
Ich fahr rüber ins Atelier wegen dem Kleider einpacken und mach eine sensationelle Entdeckung. Der Bus heizt. Warme Luft strömt aus den Heizungsrohren raus. Auch unten im Fussraum tut es warm werden. Unglaublich. Die alte Dichtung war zu eng geschnitten. Viel zu eng. Und ich dachte immer der Fiat heizt bloss im Sommer gut. Da hab ich dem kleinen Bus aber arg unrecht getan.